APPLAUS-Preis 2017 der Bundesbeauftragten für Kultur
Die Indie-Reihe der Christuskirche Bochum wird mit dem „APPLAUS“ geehrt, den Preis vergibt wer? Die Bundesregierung. An wen? Ein Intendanten-Kollektiv, es ist freischaffend. // Zum fünften Mal wird am Mittwoch der „APPLAUS“ benannte „Preis für die Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ verliehen. Die Betonung liegt auf „unabhängig“: Gepriesen wird, wer keine staatliche Förderung erhält.
Im Ruhrgebiet fällt es schwer, den Städten einen utopischen Gehalt anzudichten, das ist beruhigend: Die ideale Stadt ist die verlassene und umgekehrt, jeder Lost Place ist eine gebaute Utopie. Kleiner Streifzug durch die Baugeschichte, er führt aus dem Paradies in den Bierkeller nebenan. Zunächst also:
Ein Kubus in der Kirche: 10 x 10 x 3,8 Meter. 380 Kubikmeter Musik einmal im Monat sonntags: immer 19 Uhr, immer 10 Euro, immer anders. Das ist das Format, es wurde für verrückt erklärt, es geht in seine 7. Spielzeit.
Oder was mit Jazz? „Die Musik, die ich jetzt mache, hat mit Jazz nichts mehr zu tun“, sagt die Frau, die den Echo Jazz 2015 gewonnen hat, die Sängerin des Jahres: „Jeder Jazzer fühlt sich auf den Schlips getreten, wenn man es Jazz nennt. Die Pop-Leute finden, es ist kein Pop. Ich finde, es ist […]
Derzeit stehen 40 oder 50 Veranstaltungen auf dem Zettel, die Eröffnung des Platz des europäischen Versprechens ist darunter, der Hans-Ehrenberg-Preis, eine Perlenkette an Konzerten, auch urban urtyp macht sich zu einer neuen Runde auf … man könnte sagen, dass eine Spielzeit beginnt. Sagen wir es, gucken manche irritiert: Spielzeit?
Die Erde ist eine Scheibe in Bochum. Auf ihr wandeln die Menschen, sie pendeln zwischen Arbeitsplatz und Schlafverhau. Über ihr spannt sich der Himmel, an seiner höchsten Stelle ist er 73 m hoch, unterhalb der Scheibe geht es in ein Reich, von dem die Griechen dachten, es sei der Hades, und die Bochumer, man könnte […]
Ein Trio der absoluten Spitzenklasse, das Makiko Hirabayashi Trio. An den Drums: MARILYNMAZUR, die Drummerin von Miles Davis. Miles! Davis! Die beiden großen 80er-Alben hat sie mit ihm zusammen eingespielt,
Vor 125 Jahren, am 9. Januar, wurde Kurt Tucholsky geboren. Seinem Mut — „Satire darf alles!“ — und seinem Stil — „dann sitzt halb Deutschland auf dem Sofa und nimmt übel“ — verdanken wir Charlie Hebdo und Carlos Cipa den Titel seines Albums: „All Your Life You Walk“ ist eine Zeile aus Tucholskys „Augen in […]
Was ist ein Coup? Elektro Guzzi ins Ruhrgebiet zu holen. Was sind zwei Coup? Ihr Konzert in Bochum für 10 Euro zu verschenken. Muss man vielleicht mal hinschreiben: Das gibt es nur bei urban urtyp. Ohne Kulturfördermittel, die Währung, in der wir rechnen, lautet: urban oder nicht. Was Elektro Guzzi machen, ist [womöglich der Grund, […]
Klassische Musik in Deutschland ächzt schwer unter einer massiven Förderung, die sie in dem Maße ertragen muss, wie sie von ihr getragen wird. In den USA ist das anders, ohne zentnerschwere Förderlast lassen sich auch beschwerliche Wege gehen. Jener etwa, der in eine „electronic ambient indie pop direction“ führt.
Etwas New-Wave, etwas Balearic, etwas Shoegaze. Auch etwas Dream-Pop und Noir-Songwriting, viel Noblesse und Kühle, Soul und gefrorene Magie. BAR sind Christina Irrgang und Lucas Croon, der von Stabil Elite.
Berge sind beschwerlich, konnte ich nie ab. Chogori haben sich nach dem zweithöchsten Berg der Welt benannt, K2. Sind in Düsseldorf aber auf die Schule gegangen anstatt auf den Berg. Immer die Kraftwerk-Autobahn entlang, mehr A1 als K2, sie spielen — auf rein akustische Art — minimal Elektronische Musik. Eine Mischung aus tiefenentspannter Höchst-Anstrengung, experimentellem […]
Erst hören, es ist fast nichts, aus dem die 4 so vieles machen. // Tatsächlich, erzählt Mariechen Danz, Irin aus Berlin und international anerkannte Perfomance-Künstlerin, „waren die ersten Performances, die ich gemacht habe, vocal based, da habe ich vor meinen Zeichnungen gestanden und versucht, die Stimmen zu artikulieren für die Figuren, die ich gezeichnet hatte […]
Er skizziere „Augenblicke, die er auf ihren poetischen Gehalt hin untersucht“, schrieb smash-mag über Jan Roth. Momente des Noch-nicht, wenn etwas unaufhaltsam wird, aber noch feststeckt in der Zeit. Von irgendwoher strömt Romantik ein, unaufdringlich dem Blau entgegen, und dann ist der Moment vorüber, wie hat er das gemacht? So wie Jan Roth die Tasten […]
Ist schon die Frage, wieso ein elektrisches Gerät so klingen soll wie eine Gitarre, wenn die Gitarre schon so klingt. Bei Cats & Breakkies klingen elektrische Geräte wie elektrische Geräte und die Musik wie aus den 70ern. Das aber nur solange, wie sich ihre Geräte vorstellen, bevor es losgeht … wie immer sonntags, wie immer […]
Neues von der Energiewende: Nachhaltige Versorgung heißt nicht nur Deponie- & Klärgas, jetzt auch Cats & Breakkies. Ihre Organic Electro kommt ohne Fossile aus, keine Atome, allenfalls Tomtoms und ein Repowering, das sich aus sechs Kraftzentren speist,
In der Elektro-Szene zählt Dash aka Steffen Korthals zu den Größen des Drum n‘ Bass, als DJ wird er europaweit gebucht, warum macht einer wie er jetzt was mit Orgel? Mit Kirchenorgel? 3 Gründe: Weil er es kann, weil sein Bruder es kann, und weil es nahe liegt, beides zusammen zu hören: repetitive Körpermusik und […]
Sie tritt nicht auf, sie erscheint. So wie in den 20ern die „Flappers“ erschienen waren, junge, selbstbewusste Frauen, die ihre eigene Mode entwarfen, eigene Regeln, ein eigenes Frauenbild. Alice Francis — „Miss Flapperty“ — entwirft die Gegenwart dieser Geschichte: eigenwillig, selbstbewusst, stilsicher. Mit null Nostalgie. Als hätte sie — mit der mondänen Geste großer Show, […]
„Der Begriff Kabine (von französisch cabine, von altfranzösisch cabane = Hütte) bezeichnet einen umschlossenen Raum zum (vorübergehenden) Aufenthalt von Personen. Eine besondere Bedeutung kommt der Sicherheit der Personen zu. Ein diesbezüglich verwandter Begriff ist Sicherheitszelle.“ Die Wikipedia-Definition von dem, was Kabine meint, könnte helfen zu verstehen, was Rockford Kabine meint. Als Rockford möge dabei jener […]
Was Kreidler kann: Kunst. Man hört die Tradition, die sie nicht zitieren. Die Schule, mit deren Zeugnis sie nicht werben. Man hört die 90er, deren Optimismus sie nicht teilen, hört auch noch 80er, deren Inbrunst fremd geworden ist. Hört Nuller Jahre raus, die nicht wie sonst beflissen klingen, und hört etwas, das klingt, als sei […]